Schlagwort-Archive: RVC Taunusstein
Bilder zum Abzeichentag am 07.03.2020: VA5,TA7,VA9,VA10
Gruppen: Taunusstein 5
(Fotos: Dagmar Sedlak-Breil)
Bilder zum Abzeichentag am 07.03.2020: VA3, VA4
Gruppen: Taunusstein 1
(Fotos: Dagmar Sedlak-Breil)
Bilder zum Abzeichentag am 07.03.2020: Taunussteiner Voltinadel (T9-10)
Gruppen: Taunusstein 9, Taunusstein 10
(Fotos: Dagmar Sedlak-Breil)
Bilder zum Abzeichentag am 07.03.2020: Taunussteiner Voltinadel
Gruppen: Spielen rund ums Pferd 1 & 2
(Fotos: Dagmar Sedlak-Breil)
Filmaufnahmen in der neugebauten Voltigierhalle (2002)
In dem Video „Voltigieren – die besten Übungen für Anfänger“ von Ulrike Gast kann man unter anderen auch unsere Voltigierhalle sehen. Als aktueller Pressewart hatte ich diverse Sachen von Vorgängen für meine Arbeit erhalten. Dabei fand ich sogar einen Artikel dazu, der in einem gedruckten Heftchen der Galoppade veröffentlicht wurde. Das abgedruckte Foto der Aufnahmen habe ich tatsächlich auch noch in den alten Unterlagen gefunden.

Foto: Michael Reitz
Wie kam es eigentlich zu den Filmaufnahmen in der Halle?
Ulrike Gast ist nicht nur Autorin vieler Fachbücher, sondern auch Richterin. Sie richtete bei der 2. Qualifikation zur Hessischen Meisterschaft am 25.-26. Mai 2002 in Taunusstein, die der RVC ausgerichtet hat. Sie suchte schon lange nach einem passenden Ort für ihr Lehrfilm. Die tollen Lichtverhältnisse durch die Netze haben sie so beeindruckt, dass sie gleich gefragt hatte, ob sie in der Halle drehen darf. Wer würde da schon nein sagen. An dem Drehtag kamen aus ganz Deutschland viele Gruppen und Einzelvoltigierer. Insgesamt 80 Voltigierer/innen und Trainer wurden an diesem Tag verpflegt und bewirtet. Die Halle passte ja auch hervorragend. Nicht nur wegen der Lichtverhältnisse bot sie sich an, auch die sprichwörtlich saubere Halle war es.
Erst seit kurzen wurde sie fertiggestellt und das neue Domizil des RVC geworden. Dazu hatte ich ebenso eine Galoppade entdeckt, die den Umzug ankündigte:
Damals musste man für eine gewisse Zeit die Pferde auf drei Höfen unterbringen und getrennt trainieren. Dank der Möglichkeit, auf dem Reiterhof Müller die eigens für das Voltigieren gebauten Halle zu pachten, konnten die Pferde und der Verein wieder zusammen auf dem Reiterhof Müller trainieren. In dem Programmheft zu dem obengenannten Turnier befanden sich sogar einige Bilder zu dem Bau:
(von Dagmar Sedlak-Breil)
Die Galoppade, eine RVC Zeitung
Der Begriff Galoppade für die Informationen aus dem RVC Verein ist mittlerweile ein fester – fast schon verselbstständigter – Bestandteil der Vereinsarbeit. Das war aber nicht immer so. Nur die Mitglieder, die schon über 2 Jahrzehnte dabei sind, wissen vielleicht noch, wie er entstand. Ich selbst weiß ich es erst seit kurzem. Bei der Suche nach Informationen zu unserem RVC Logo fielen mir die alten Hefte in die Finger, die ich vor einigen Jahren von Dr. Werner Ruhland – Mitbegründer und über 30 Jahre 1. Vorsitzender – für meine Vereinsarbeit überreicht bekam. Fast nostalgisch blätterte ich eines nach dem anderen durch. Da fiel mir der Titel „Hallo Leute,“ auf. Eine etwas komische Überschrift, die mich gleichzeitig neugierig gemacht hat.
Schnell wurde mir klar, worum es ging. Ich hielt die allererste Ausgabe der Galoppade 1/2000 in der Hand! Gut, früher gab es auch schon Infos aus dem Verein, aber dieser Name war neu! Mit der (vorerst provisorischen) Übernahme des Postens Pressewart und Beginn eines neuen Jahrtausends sollte wohl auch ein neuer Titel her. Laut dem Bericht aus dem Heft deshalb: „Er steht symbolisch für den Zusammenhang zwischen Reitern und Voltigierern, die beide diese Gangart lieben.“
Nun, jetzt wird die Galoppade nicht mehr auf Papier gedruckt aber auf elektronische Weise per Mail an die Mitglieder verschickt. Sie ist weiterhin eine ausgezeichnete Quelle des aktuellen Vereinsgeschehens.
(von Dagmar Sedlak-Breil)
Pferde “under cover”
Einige unsere Pferde verkleiden sich sehr gerne. Besonders beim Familientag schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen. Hier die kleine Galerie:
Chili als Schlümpf, Zebra, Baum in Dschungelbuch, Elefant, Pirat:
Lascar als Schlange, Pirat:
Weasley als Regenbogenfisch, Zebra, Clown, Einhorn, Blumenwiese:
(Fotos Dagmar Sedlak-Breil und Andreas Koch)
Hintergrunde zum RVC Logo
Den ersten Entwurf des Logos stammt von Friedrich Ernst von Garnier.
Da waren die Ohren noch sehr spitz und größer. Verbindet man die Mähnen durch einen gedachten Bogen, erhält man die „abgeschnitten“ Ohren des späteren Logos.
Und Farbe hat es ja auch bekommen. Ob das Logo zuerst da war oder die grosse blau-gelbe Flage, kann ich leider nicht sagen. Sie ist aber genauso blau-gelb. Sie wurde damals von Anja Lehmann genäht, die zu den Gründungsmitgliedern angehörte.
Apropos von Garnier, Heike von Garnier, geb. Pässler, dessen Familie auch zu Gründungsmitgliedern gehörte, longierte viele Jahre unteranderem das Pferd Punktum.
Später tauchten bei dem Logo auch andere Farben auf. Auf den schwarzen T-Short gab es dann diese Variante in schwarz:
Auf den Seitenbildern der heutigen Homepage wurde noch eine weitere Variante des Logos benutzt. Sie unterscheidet sich nur in wenigen Stellen.
Frage: Siehst du die Unterschiede?
Es gab aber auch Aufkleber. In den Jahr 1982 sah der Aufkleber noch ganz anders aus als jetzt:
Antwort zur Frage: Mähne hat 15 Zacken, die Schrift Taunusstein ist nicht kursiv
(von Dagmar sedlak-Breil)
Übungen zum Fithalten
Auch wenn kein Training gerade stattfinden kann, kann man sich mit paar Übungen fit halten. Die Gruppe Taunusstein 1 zeigt paar Übungen dazu
Weitere Übungen zeigt T1 auch auf dessen Instagram Seite teamtaunusstein1.
Video von T1 bei Hessenmeisterschaft in Hungen 2018
Taunusstein 1 präsentierte bei der Hessenmeisterschaft in Hungen 2018 ihre Kür, die eine Adaption der Kinogeschichte „Maleficent – Die dunkle Fee“ darstellte.
Zu diesem Turnier ist auch ein Beitrag mit Fotogalerie vorhanden.